Informationen rund um den Hammer Künstlerbund

.. finden sich hier auf unserer Homepage. Die Inhalte dieser Seiten werden ständig mit höchster Sorgfalt aktualisiert, also viel Vergnügen beim Stöbern…. 
Wenn Sie Anregungen oder weitere Fragen zur Arbeit des Hammer Künstlerbundes haben, bitten wir Sie, sich mit dem Vorstand (Kontakt) in Verbindung zu setzen.
Oder möchten Sie sich bei den geplanten Kunstaktionen oder Ausstellungen im Maximilianpark mit uns persönlich unterhalten?
Sie sind herzlich eingeladen!
Unsere Galerie findet sich direkt neben dem Haupteingang des Maximilianparks.

Häufig gestellte Fragen
Wer ist der hkb / Ziele des hkb  / Erlangung der Mitgliedschaft / Geschichte des hkb

Wer oder was ist der HKB?
Der HKB – der Hammer Künstlerbund – ist eine Vereinigung professioneller bildender Künstlerinnen und Künstler. Derzeit gehören ihm einige aktive Mitglieder an. Der Künstlerbund hat seinen Sitz in Hamm, die Atelier- und Ausstellungsräume befinden sich im Maximilianpark am Bahngleis, links neben dem Eingang zur Maxihalle (Alter Grenzweg 2).

Was sind die Ziele des hkb?
Der hkb hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch geeignete Maßnahmen wie Ausstellungen, Diskussionen oder Publikationen, im Sinne einer Wechselwirkung die Entwicklung des einzelnen Mitgliedes zu stützen und zu fördern.
Gleichrangig soll die Gruppe für die Belange der bildenden Kunst in ihren jeweiligen Erscheinungsformen in der Öffentlichkeit auftreten. Hierzu entwickelt und realisiert der hkb geeignete Vorhaben (u.a. Aufbau und künstlerische Begleitung/Beratung eines Kreises von Freunden und Förderern, Ausstellungen, Vorträge, Beratung privater und öffentlicher Institutionen etc.).
Der hkb pflegt im Rahmen seiner Möglichkeiten Kontakte zu deutschen und ausländischen Künstlern und Künstlergruppen durch Gasteinladungen und Austauschausstellungen.
Beispiele für gelungene Kooperationen sind die Kontakte zu der „Bergischen Kunstgenossenschaft“ in Wuppertal und der Gruppe „Schiefer Turm“ aus Kamen. Außerdem der Kontakt zu „Artlantis“, einer Künstlergruppe in Bad Homburg.
Eine besondere Herzensangelegenheit der Mitglieder des hkb ist die Förderung der Kreativität von Kindern und Jugendlichen durch die Ausrichtung von Workshops oder Kunstkursen.

Wie kann ich Mitglied im hkb werden?
Die Mitgliedschaft zum Verein erfolgt als Berufung durch die Mitgliederversammlung. Das Berufungsverfahren wird durch die Ausführungsbestimmungen geregelt.
Vorschläge zur Aufnahme neuer Mitglieder können aus dem Kreis der Mitglieder oder von außen an den Verein herangetragen werden und müssen durch ausreichendes Informationsmaterial belegt werden.
Von der Mitgliederversammlung werden daraufhin Kolleginnen/Kollegen benannt, die sich im Rahmen eines Ausstellungs- oder Atelierbesuches ein Bild von der Qualifikation des Vorgeschlagenen machen sollen. Eine Stellungnahme erfolgt hierbei noch nicht. Diese erfolgt schriftlich durch den Vorstand, nach der Vorstellung des Besuchsergebnisses in der Mitgliederversammlung.
Im positiven Fall soll der/die Vorgeschlagene als Gast zur nächsten Ausstellung/Aktion eingeladen werden. An den Vorbereitungen und Aktivitäten (Versammlungen etc.) hat er/sie sich, wie jedes andere Mitglied, zu beteiligen.
Über die endgültige Berufung zum Mitglied entscheidet die Mitgliederversammlung.
Wenn Sie also Mitglied des Hammer Künstlerbundes werden möchten, laden wir Sie herzlich ein, Kontakt mit den Mitgliedern bzw. dem Vorstand des hkb aufzunehmen, um die weiteren Schritte persönlich abzusprechen.

Geschichte des Hammer Künstlerbundes hkb

2025  Am 3.7.2025 tritt Heide Drever als Vorsitzende zurück. Als Vorsitzteam werden Ina Jenzelewski, Robert Szkudlarek und Grazyna Maniecka-Gawel gewählt.

2024  Am 28.7.2024 stirbt unser Freund und langjähriger Weggefährte Eddy Pinke 

2023  Neues Mitglied Dr. Bernhard Meyer

2019  Neues Mitglied Oliver Fromm

2017  Neues Mitglied Tania Mairitsch-Korte

2015  Neuer Vorsitzender des Fördervereins ist Herr Manfred Lindemann

2013  der Verein der Freunde und Förderer des Hammer Künstlerbundes e.V. hat zum 1. Vorsitzenden Herrn Dipl. Ing. Uwe Noweck gewählt

2012  Neues Mitglied Jockel Reisner

2009  Neues Mitglied Ute Hoeschen

2007  Neues Mitglied Dorothee Weber

nach 7 Monaten ohne ein Atelier im Maximilianpark kann im Juni das neue Atelier neben der Maxihalle bezogen werden. Im Schulterschluss zwischen der Stadt Hamm und dem Maximilianpark entstehen in der ehemaligen Garage der Maxihalle lichtdurchflutete Räume für die Werke der Künstler. In den großen und hellen Räumen beginnt eine ganzjährige Ausstellungstätigkeit ergänzt durch Gesprächsrunden und Workshops.Die Aktivitäten und Ausstellungen werden noch intensiver und vielfältiger.

Auch arbeiten befreundeter Künstler und Kunstvereine können nun ausgestellt werden und mit einem Gegenbesuch verbunden werden: „Schiefer Turm“ (Kamen), „Artlantis“ (Bad Homburg), M. Guznicszak (Kalisz), Bergische kunstgenossenschaft (Wuppertal) und „k-droz“ (Paris)

2005  gründet sich der Verein der Freunde und Förderer das Hammer Künstlerbundes e.V.,

dessen satzungsgemäße Aufgabe die wirtschaftliche und ideelle Förderung das hkb ist. Zum 1. Vorsitzenden wird Dr. Michael H. Treder gewählt.

2004  Neues Mitglied Eddy Pinke

2003  Neues Mitglied Markus Papenberg 

2002  Neue Mitglieder Ina Jenzelewski und  Peter Tournée 

2000  Neues Mitglied Uwe Thiergarten 

1999  Neues Mitglied Grazyna Maniecka-Gawel. 

Im gleichen Jahr übernimmt Heide Drewer das Amt der 1. Vorsitzenden. Es gibt zum ersten Mal eine Jahresmappe (Format A3) mit Arbeiten aller Mitglieder des hkb.

 
 

 

 

1998  Neues Mitglied Harrald Becker

1996  kann der hkb, der sich bis dahin privat oder in Gaststätten trifft,

die Werkstattgalerie unterm Bauch des Glaselefanten beziehen. Man beginnt mit einer regelmäßigen Ausstellungstätigkeit und bietet Workshops für Kinder und Erwachsene an. Im Winter bleibt das Atelier geschlossen, weil es nicht zu beheizen ist.

Eine zunehmende Aktivität des Künstlerbundes im Maximilianpark und in der Stadt Hamm zeigte sich z. B. in der Teilnahme am Gärtnermarkt mit Skulpturen (1997), Ausstellungen mit dem Titeln „Klassiksommer“ (200), „Park and Art“ (2001), „Tag der Kunst“ (2002), „Gut beschirmt“ (2002), Aufstellungen von Stelen am Aufgang zum Atelier (1999), Teilnahme an den „Wasserwochen“ im Park (2006) und, und, und …

1995  Neues Mitglied Manfred Dirkling

1994  übernimmt Bernhard Conrad den 1. Vorsitz des hkb.

1993  gibt es in der Stadthausgalerie zum Thema „Ägypten“ eine Ausstellung.

Sie thematisiert das Ägyptenbild aus der Sicht moderner Künstler. Der Anlass ist die Eröffnung im Gustav-Lübcke-Museum.

1993  fanden sich einige bekannte Hammer Künstler zusammen

und gründeten den Künstlerbund. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten: Bernhard Conrad (†), Andrea Peckedraht, Ulrike Jenrich (†), Josef Dieckmann, Eckhardt Wendler, Pit Weber (†), Elfriede Raguschke (†) und Gerhard Weber (†).
Den Posten des 1. Vorsitzenden übernahm Eckhard Wendler. In den nächsten 20 Jahren stießen noch einige Künstler dazu und andere verließen den Bund wieder, eine verständliche Fluktuation.
Noch aktives Gründungsmitglied ist Andrea Peckedraht.
Gerhard Weber ist inzwischen verstorben. Er wurde nach seiner aktiven Zeit im Februar 2006 zum Ehrenmitglied ernannt.
Im Laufe des Jahres kommt Heide Drever dazu.
Zu den Aktivitäten in der folgenden Zeit gehören 1991 „Kunst im Park“; es werden Bilder und Objekte einer breiten Öffentlichkeit gezeigt. Leider werden auch damals schon einige Objekte zerstört.